Wie man Nahrungsergänzungsmittel in China verkauft
China hat sich dank seiner Größe, dem Wachstum der Mittelschicht, der Digitalisierung des Konsums und einer wachsenden Sensibilität für Prävention und Wohlbefinden als einer der attraktivsten Märkte für Nahrungsergänzungsmittel etabliert. China ist derzeit eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften und entwickelt sich damit zu einem sehr interessanten Trend, wie wir in unserem „Internationalen Leitfaden“ (kostenloser Download hier) nachvollziehen können.
Um zu verstehen, wie man Nahrungsergänzungsmittel in China verkauft, besteht der erste Schritt darin zu erkennen, dass das Land zwei Markteintrittswege mit sehr unterschiedlichen Regeln, Fristen und Kosten anbietet.
- Zum einen gibt es den Allgemeinen Handel (den klassischen regulatorischen Weg, der den Omnichannel-Verkauf ermöglicht und das bekannte „Blue Hat“-Zeichen verlangt)
- Zum anderen steht der grenzüberschreitende elektronische Handel (CBEC, Cross-Border E-Commerce) zur Verfügung (der digitale, agilere Weg, der den Direktverkauf an Verbraucher über grenzüberschreitende Plattformen erlaubt).
Diese Wege schließen sich nicht aus, da viele Unternehmen beide kombinieren, um das kommerzielle Lernen zu beschleunigen und parallel die Grundlagen für den traditionellen Handel zu legen.
In diesem Artikel bieten wir eine praxisnahe und strukturierte Übersicht, um die Strategie festzulegen, die Anforderungen vorzubereiten und die Umsetzung ohne Überraschungen durchzuführen. Sie finden klare Erläuterungen dazu, wie China Produkte klassifiziert, was per Anzeige (filing) möglich ist und was eine Registrierung (registration) erfordert, wie Etikettierung und Prüfungen vorzubereiten sind, was eine Eintragung in CIFER (Registrierung von Anlagen bei den Zollbehörden) bedeutet, was vom CBEC zu erwarten ist und wie man die Markteinführung sequenziert, um Risiken zu reduzieren und die Rendite der Investition zu verbessern.
Índice - Index
Produktklassifizierung
Im chinesischen Ordnungsrahmen werden die sogenannten health foods als Lebensmittel verstanden, die spezifische Nährstoffe liefern oder klar typisierte Gesundheitsfunktionen deklarieren.
Die für einen Exporteur praktisch wichtigste Unterscheidung, der wissen möchte, wie man Nahrungsergänzungsmittel in China verkauft, ist die folgende.
- Wenn das Produkt ausschließlich Vitamine oder Mineralstoffe ergänzt, die im offiziellen Katalog aufgeführt sind, kann es den Weg der Anzeige nutzen.
- Wenn es hingegen eine der im chinesischen Rahmen anerkannten Gesundheitsfunktionen beansprucht oder Rohstoffe verwendet, die nicht vom Anzeige-Katalog erfasst sind, muss eine aufwendigere Registrierung durchgeführt werden.
Was per filing möglich ist und was registration erfordert
- Die Anzeige (filing) ist für Ergänzungen mit Nährstoffen vorgesehen, die im anerkannten Verzeichnis enthalten sind. Gemeint sind weithin bekannte Vitamine und Mineralstoffe (wie die Vitamine A, D, C, E, K und der B‑Gruppe sowie Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium, Eisen, Zink oder Selen) sowie weitere Einträge des Katalogs, die der Regulator schrittweise konsolidiert hat. In diesen Fällen muss das Etikett standardisierte Formulierungen zur Nährstofffunktion verwenden.
- Die Registrierung (registration) ist erforderlich, wenn das Produkt eine vom System zugelassene Gesundheitsfunktion beansprucht (z. B. Unterstützung eines besseren Schlafs, Beitrag zur Regulierung der Mikrobiota oder Unterstützung der Aufrechterhaltung gesunder Werte bestimmter Parameter) oder wenn die Rezeptur Stoffe enthält, die nicht in den Anzeige-Katalog passen. Hier steigen die Anforderungen: Die Unterlagen müssen Sicherheit und Wirksamkeit anhand vorgegebener Bewertungsmethoden nachweisen. Je nach Funktion können Tierversuche und/oder Prüfungen mit menschlichen Teilnehmern erforderlich sein, zusätzlich zu Stabilitätsprüfungen, Methodenvalidierung und der Übereinstimmung zwischen genehmigter Zusammensetzung und tatsächlich vermarkteter Ware.
Ein Aspekt, der häufig Fragen aufwirft, ist der Umgang mit bestimmten weltweit populären Rohstoffen, für die in China besondere Beschränkungen gelten. Bei jedem neuartigen Inhaltsstoff empfiehlt es sich, den regulatorischen Status zu prüfen und gegebenenfalls alternative Rezepturen zu erwägen oder den Claim so anzupassen, dass er in den geltenden Rahmen passt.
Darreichungsformen und Etikettierung
Die Vorschriften sehen verschiedene Darreichungsformen für Produkte vor, die über die Anzeige in den Markt gelangen, darunter Tabletten, Hart- und Weichkapseln, Granulate, Pulver, flüssige orale Formen und gelierte Zuckerwaren.
In der Praxis ist der Markt – mit Blick darauf, wie man Nahrungsergänzungsmittel in China verkauft – offen für handliche Formate mit einfacher Dosierung und schätzt klare Informationen zur empfohlenen Tagesdosis und zu den Bevölkerungsgruppen, für die das Produkt bestimmt ist.
Im allgemeinen Handel müssen die Informationen auf der Produktseite und im Begleitdokument angezeigt werden, einschließlich:
- Unverwechselbares health food-Logo
- Registrierungs- oder Anzeigennummer
- Deklarierte Funktion bzw. genehmigter Claim
- Zielgruppe und nicht geeignete Bevölkerungsgruppen
- Warnhinweise und weitere nach der anwendbaren Norm geforderte Angaben
Aufkleber sind als Ersatz für den Direktdruck nicht zulässig. Dieser Punkt erfordert eine frühzeitige Abstimmung zwischen dem Regulierungsteam und dem Operationsteam, da er die Herstellung der Verpackungen, Beschaffungszeiten und das Bestandsmanagement beeinflusst.
Unterschiede zwischen allgemeinem Handel und CBEC
Der allgemeine Handel ist der Weg, der den Verkauf über alle Kanäle inklusive stationärem Einzelhandel ermöglicht. Für einen Importeur bedeutet dies, dass die Registrierung der ausländischen Produktionsstätte im entsprechenden Zollsystem erfolgt ist, die Anzeige oder Registrierung des Produkts bei der Marktaufsicht durchgeführt wurde und die Vorschriften zu Etikettierung, Stichproben und Marktüberwachung nach dem Inverkehrbringen eingehalten werden. Auf diese Weise erhält man zudem die Möglichkeit, eine Marke nachhaltig aufzubauen – mit Präsenz in Einzelhandelsketten, Apotheken und Fachgeschäften – und mit Distributoren zusammenzuarbeiten, die das Produkt weiter vertreiben können.
Der CBEC (Cross-Border E-Commerce) ermöglicht hingegen einen schnelleren Einstieg, der auf den grenzüberschreitenden Online-Kanal ausgerichtet ist. Der Verkauf an Endverbraucher über Plattformen wie Tmall Global, JD Global oder Douyin ist möglich – mit gegenüber dem allgemeinen Handel vereinfachten regulatorischen Anforderungen. Im Gegenzug akzeptiert der Exporteur Einschränkungen, wie das Fehlen von B2B‑Weiterverkäufen, sowie „schwarze Listen“ und plattformspezifische interne Standards.
Eine gängige Strategie besteht darin, zunächst über CBEC zu starten, um die Nachfrage zu validieren, die Preissensitivität zu verstehen, Botschaften zu justieren und das Format zu optimieren, während parallel die regulatorischen Unterlagen für die umsatzstärksten Referenzen vorbereitet werden, um anschließend in den allgemeinen Handel zu wechseln.
Gewerbliche Schutzrechte: so früh wie möglich handeln
Querschnittliche Anforderungen, die es zu planen gilt
- Etikett und Claims im allgemeinen Handel. Das Etikett muss auf Chinesisch gedruckt sein und das Unterscheidungslogo, die Registrierungs- oder Anzeigennummer, die deklarierte Funktion, die Zielgruppen sowie die nicht geeigneten Gruppen und die obligatorischen Warnhinweise enthalten. Formulierungen zu Nährstoff- oder Gesundheitsfunktionen müssen den genehmigten Wortlaut einhalten.
Wie man Nahrungsergänzungsmittel in China verkauft – Schritt für Schritt
Phase 0 — Interne Vorbereitung und Markenschutz
- Marke in China registrieren in den relevanten Klassen und Unterklassen; ggf. auch eine wirksame Transliteration erwägen. Eine Überwachung aktivieren, um Blockadeversuche zu erkennen, und Eigentum sowie Nutzungsgrenzen vertraglich mit Distributoren, Agenten und Plattformbetreibern festhalten. Zählen Sie dafür auf Get One Mark!
- Portfolio nach Zugangsweg analysieren. Referenzen für CBEC (zur schnellen Validierung) und strategische Referenzen für den allgemeinen Handel (für den Omnichannel‑Vertrieb) klassifizieren. Identifizieren, welche aufgrund von Katalognährstoffen für die Anzeige infrage kommen und welche wegen Funktion oder Rohstoff eine Registrierung erfordern.
- Regulatorische Analyse durchführen. Zutaten, Tagesdosen und Claims mit den geltenden Verzeichnissen abgleichen; die Formulierungen so anpassen, dass sie den Wortlaut der Vorgaben erfüllen; und das Prüfpaket für den Fall einer Registrierung abschätzen. Von Anfang an die Rückverfolgbarkeit der Chargen und die analytischen Methoden dokumentieren.
Phase 1 — CBEC, um schnell zu lernen
- Plattform auswählen (Tmall Global, JD Global, Douyin) und einen lokalen Betreiber mit ausgewiesener Erfahrung in Health & Nutrition. Erwartungen, Zeitplan, Deliverables und Kennzahlen (Conversion, Wiederkaufsrate, Kampagnen‑ROI …) in klaren Service‑Level‑Vereinbarungen festlegen.
- Compliance im CBEC konfigurieren. Produktseiten auf Chinesisch mit getreuer Übersetzung des Etiketts vorbereiten, gut sichtbare Risikohinweise einfügen und grundlegende Nachweise zu Sicherheit und Qualität bündeln. Negativlisten und interne Plattformstandards prüfen, um Überraschungen in letzter Minute zu vermeiden.
- Logistik entwerfen. Zwischen Zolllager‑Modell und Direktversand wählen – je nach Nachfrageprognose und Bestandskontrolle. Prozesse für Nachschub, Bestandskontrolle und Retourenmanagement entsprechend der Kampagnenspitzen einrichten.
- Marketing und Kanalbetrieb starten. Live‑Verkaufssessions mit Creators planen, Produktseiten optimieren, Varianten von Claims und Formaten testen, verifizierte Bewertungen fördern und Verkäufe, Drehgeschwindigkeit und Vorkommnisse täglich monitoren. Reaktionsagilität ist entscheidend, um die Traktion auf diesen Plattformen zu halten.
Phase 2 — Allgemeiner Handel für mehrere Kanäle
- Registrierung der Anlagen im Zollsystem abschließen – für jedes Werk, das Produkte für China herstellt. Ohne diese Registrierung ist keine Zollabfertigung an der Grenze möglich.
- Regelwerk pro Produkt festlegen. Bei der Anzeige: Unterlagen mit Rezeptur, Verfahren, vorgeschlagenem Etikett, Analysereports der Chargen und Stabilität vorbereiten. Bei der Registrierung: Prüfplan zu Sicherheit und Wirksamkeit gemäß der beanspruchten Funktion ergänzen sowie die Validierung der verwendeten Methoden.
- Prüfplan umsetzen. Je nach Fall Toxikologiestudien (z. B. akut, Genotoxizität und wiederholte Gabe über 28 Tage), Wirksamkeitsstudien (bei Tieren und/oder Menschen, je nach Funktion) und Stabilitätsstudien unter kontrollierten Bedingungen einschließen. Von Beginn an Labore, Protokolle und Zeitplan abstimmen.
- Verpackungen und Artwork anpassen. Das Etikett auf Chinesisch mit allen Pflichtangaben drucken und die Kohärenz zwischen genehmigten Unterlagen und Endprodukt sicherstellen. Prüfen, ob die Lieferkette marktspezifische Verpackungsauflagen für China tragen kann, ohne die Stückkosten zu belasten.
- Importabwicklung vorbereiten. Verfahren für Zollanmeldung, Stichproben bei der Einfuhr, Führung von Rückverfolgbarkeitsaufzeichnungen und Reaktion auf behördliche Anforderungen einrichten.
Phase 3 — Hybride Geschäftsentwicklung
- Mit Distributoren und Offline‑Ketten verhandeln – gestützt auf CBEC‑Daten. Verkäufe, Bewertungen und Wiederkaufsraten liefern objektive Belege für die Produktakzeptanz und erleichtern bessere Eintrittsbedingungen, Sichtbarkeit am POS und Kampagnen.
- Agenda für Messen und Business‑Development aufbauen. Branchentreffen priorisieren, die relevante Einkäufer zusammenbringen und Termine mit potenziellen Partnern ermöglichen – sowohl für den physischen als auch für den digitalen Kanal. Klare Dossiers und Argumentarien mit Fokus auf Regeln, Sicherheit und Nutzen vorbereiten.
- Preispolitik und Kanalsteuerung festlegen. Empfohlene Endkundenpreise definieren, Hinweise auf Free‑Riding oder Bestandsumlenkung identifizieren und vertragliche Klauseln festlegen, die Positionierung und Margen schützen. Parallelen Weiterverkauf überwachen und bei Vorfällen schnell handeln.
Trotz all dieser Punkte kann die Dauer bis zur Genehmigung bis zu 2 Jahre betragen. Es empfiehlt sich daher, den Markteintritt in China sehr sorgfältig zu planen und mit den Verfahren so früh wie möglich zu beginnen, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.
Wir verstehen, dass ein Exportprozess in ein neues Gebiet, eine neue Volkswirtschaft und auf einen neuen Kontinent keine einfache Aufgabe ist. Wir hoffen, dass diese Hinweise Ihre Exportprozesse von Nahrungsergänzungsmitteln nach China etwas erleichtern.
Wir wissen auch um die damit verbundenen Herausforderungen – deshalb bieten wir Ihnen unsere Unterstützung an. Bei LegaleGo können wir Ihnen helfen – Kontaktieren Sie uns!
